Geschichte des gemeinnützigen Frauenvereins Dürrenroth

Es war eine schwierige Zeit mit Wirtschaftskrisen und Arbeitslosigkeit und es mangelte an vielem, als sich am 4. Juni 1939, 31 Frauen zur Gründung des Vereins trafen. Sie wollten sich den Bedürftigen unserer Gemeinde annehmen, ihnen helfen und Freude bereiten.

Als Startkapital erhielten sie vom Gemeinderat den Zins von zwei Legaten. Damit konnten sie 47 Familien mit Lebensmittel im Betrag von Fr. 1.50 – 1.80 erfreuen.

Im Februar des folgenden Jahres fand die erste Zusammenkunft mit den älteren Gemeindegliedern, entsprechend den heutigen Seniorennachmittagen der Kirchgemeinde statt. 38 Personen konnten sich an Bibelbetrachtungen, Gesang, Kaffee und Züpfe, an Leib und Seele erquicken.

Der ganze Einsatz von allen war gefordert, als im Juli 1940, 400 polnische internierte Soldaten in unser Dorf kamen. Ein Krankenzimmer mit 5 Betten wurde eingerichtet. In 4 Waschküchen wurde Dienstags gewaschen, Donnerstags und Freitags im Gemeindehaus gebügelt und 10 Frauen flickten zu Hause.

So wurde auch Land für Pflanzplätz zur Verfügung gestellt, der Frauenverein half den Armen mit Setzlingen aus.

Ab 1989 begann man die Frauen ab 80 Jahren zu besuchen, seit 1992 werden auch die Männer besucht. Auf Anfrage der Gemeinde werden seit 1991 die Heimbewohner besucht.

Im Winter und heute auch durchs Jahr werden zeitgemässe Kurse angeboten.

Die wiederkehrenden Tätigkeiten und Anlässe:

  • Seniorenreise mit Andacht durch Pfarrperson
  • Vereinsreise
  • Frauenadventsabend
  • Tag der Pausenmilch in der Schule
  • Ferienpass
  • Backwarenverkauf
  • Herbstmärit, alle 2 Jahre zusammen mit dem Samariterverein

Es ist dem Frauenverein ein Anliegen, möglichst verschiedene Altersstufen anzusprechen.

Der Frauenverein engagiert sich gemeinnützig in der Gemeinde.

Heute zählt der Frauenverein rund 150 Mitglieder.